Scott Belsky [Executive Vice President Adobe Creative
Cloud]
Fördermittel bzw. nicht rückzahlbare Zuschüsse sind besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für die Realisierung ihrer innovativen Ideen. Mithilfe von nationalen und internationalen Fördermitteln wird es KMU ermöglicht, Forschung, Entwicklung und die Markteinführung mit minimalem Risiko zu finanzieren. Damit können sie unabhängig ihren Vorsprung in wichtigen Schlüsseltechnologien ausbauen und langfristig im internationalen Wettbewerb bestehen. Wir unterstützen Sie in der Vermittlung dieser Fördergelder bei der Beantragung, der Projektdurchführung und der Abrechnung der Fördermittel. Die EurA AG bietet eine maßgeschneiderte Begleitung Ihres Unternehmens von der ersten Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus.
Stand: 2018
Welches ist das richtige Förderprogramm für Ihr Unternehmen?
Wir sind eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie akkreditierte Fördermittelberatung und unterstützen Sie kompetent bei der Beantragung von Fördergeldern für Ihre F&E-Aktivitäten und für die Vermarktung von Innovationen.
EU-Fördermittel sind besonders für Unternehmen attraktiv, die eine internationale Geschäftstätigkeit initiieren oder ausbauen wollen. Wir kennen die Programme, verfügen über ein gut ausgebautes Netzwerk in andere europäische Länder, recherchieren und bewerten mögliche Kooperationspartner für Ihre EU-Aktivitäten. Die Einschätzung der Chance auf Förderung und die vollständige Antragsstellung für einzelne Unternehmen wie auch für große Konsortien wird für Forschungs-, Entwicklungs- und Markteinführungsprojekte von EurA AG übernommen.
Förderschwerpunkte:
ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Im Rahmen von ZIM sind Einzel- und Kooperationsprojekte möglich.
Antragsberechtigt sind:
kleine und mittlere Unternehmen sowie Unternehmen bis 500 Beschäftigte sind für das ZIM-Programm antragsberechtigt. Für ZIM-Kooperationsprojekte mit Unternehmen sind auch Forschungseinrichtungen in Deutschland antragsberechtigt, wenn sie Kooperationspartner eines antragstellenden Unternehmens sind und dessen Teilprojekt gefördert wird.
Termine:
ZIM ist ein kontinuierlich laufendes Programm. Eine Antragsstellung ist jederzeit möglich.
Förderschwerpunkte:
Im Rahmen der Hightech-Strategie 2020 verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken. Gefördert werden risikoreiche industrielle Forschungsvorhaben und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Die aktuellen Förderschwerpunkte von KMU Innovativ sind: Biotechnologie, Elektronik, Autonomes elektrisches Fahren, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien, Materialforschung, Mensch-Technik-Interaktion, Photonik, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.
Antragsberechtigt sind:
kleine und mittlere Unternehmen. Im Rahmen der Verbundforschung sind auch Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, antragsberechtigt.
Termine:
Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober.
Förderschwerpunkte:
Die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) fördert Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft. Förderbereiche sind unter anderem Aquakultur, Biotechnologe, Energieeffizienz und erneuerbare Energien, nachhaltige Chemie und Pharmazie. Im DBU-Förderprogramm sind auch Einzel- und Kooperationsprojekte möglich.
Antragsberechtigt sind:
natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei im Unternehmensbereich vorrangig kleine und mittlere Unternehmen gefördert werden.
Termine:
laufende Antragsstellung möglich.
Förderschwerpunkte:
Durch die Bundesministerien (wie z.B. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit oder das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur werden in unregelmäßigen Abständen neue Förderausschreibungen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen veröffentlicht. Weitere Förderausschreibungen werden von nachgeordneten Einrichtungen des Bundes, wie z.B. der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung oder dem Umweltbundesamt veröffentlicht.
Antragsberechtigt sind:
Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in Kooperationsprojekten zusammenarbeiten.
Termine:
je nach Programm unterschiedlich; in der Regel zeitlich befristet.
Die Bundesländer setzen in der Regel eigene Förderschwerpunkte und verfügen daher auch über eigene Förderprogramme. EurA AG ist in allen Bundesländern tätig und hat laufende Kontakte zu den Projektträgern der Länder.
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie informiert über das aktuelle Förderangebot.
Tipp: Wählen Sie unter "Fördergebiet" Ihr Bundesland aus.
Haben Sie das passende Förderprogramm für Ihr Vorhaben gefunden? Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Horizon 2020 bündelt seit 2014 vielfältige Förderprogramme auf europäischer Ebene und ist mit einem Fördervolumen von insgesamt 77 Milliarden Euro das weltweit größte Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre. Horizon 2020 stärkt Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung: Es fördert Grundlagenforschung, Vorausentwicklung sowie Pilotmaßnahmen und unterstützt die Anwendung der Forschungsergebnisse und Markteinführung von Innovationen. Exzellente Projekte mit Marktnähe können mit einer EU-Förderung von bis zu 100 Prozent rechnen.
Egal, ob ihr Vorhaben forschungs- oder anwendungsnah ist: Der Vorteil der vielfältigen Instrumente ist, dass nahezu alle europäischen Unternehmen - egal ob kleine, mittlere oder große - auf unterschiedliche Art und Weise an dem Förderprogramm teilnehmen können. Doch wie findet man das passende Instrument für ein Projekt? Die Konkurrenz schläft nicht. Wir navigieren Sie zielsicher durch das Antrags- und Auswahlverfahren und bringen Sie im Ranking ganz nach vorne! Das belegt unsere hohe Erfolgsquote, die wir im Rahmen von Horizon 2020 bereits erzielen konnten.
Sie planen, EU-Fördermittel für Ihr Projekt einzusetzen? Wir unterstützen Sie bei der Projektkonzeption und bei der Beantragung der Fördergelder. In der Förderphase begleiten wir Sie beim Abruf der Fördermittel oder bringen als Projektpartner das Vorhaben voran. Damit können Sie sich voll und ganz auf Ihre Entwicklungsaufgaben konzentrieren. Am Anfang jedes Projekts steht das unverbindliche Beratungsgespräch. Wir beraten Sie über die Möglichkeiten Ihres Unternehmens in der EU-Förderung. Sprechen Sie uns an!
Der EIC Accelerator (früher: SME Instrument) legt den Fokus auf innovative, einzelbetriebliche Projektideen mit hohem Wachstumspotenzial. Voraussetzung für die Antragstellung ist ein vorhandener Demonstrator, der im Rahmen des SME Instruments/EIC Accelerators verfeinert und anschließend in den europäischen Markt eingeführt wird. Dabei werden die KMUs mit bis zu 2,5 Mio. Euro Förderung und eine Blended Finance- Option von bis zu 15 Mio. Euro unterstützt. Die Begünstigten gehören zu den innovativsten Unternehmen Europas und erhalten Zugang zu exklusiven Business Acceleration Services. Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.sme-instrument.de.
ERA-NET ist ein Programm zur Förderung transnationaler Verbundprojekte im Bereich Forschung und Entwicklung unter Federführung kleiner und mittlerer Unternehmen.
Eurostars ist ein Förderprogramm speziell für forschungstreibende KMU. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung von innovativen Produkten, Verfahren und
Dienstleistungen.
Interreg ist ein strukturpolitisches Instrument zur Förderung von transnationalen und interregionalen Kooperationen. Damit soll gezielt zur Entwicklung bestimmter Regionen in Europa beigetragen werden. Die Interreg-Förderregionen orientieren sich länderübergreifend an nationalen Grenzen. Interreg unterstützt Projekte, die dem Wachstum dienen und Wirtschaft, Umwelt und Soziales miteinander verknüpfen.
Fast Track To Innovation ist ein schnelles und industriegetriebenes Programm für Innovationsaktivitäten. Die Time-to-market ist typischerweise kürzer als bei Verbundvorhaben. So soll die Markteinführung schon drei Jahre nach Projektstart erfolgen. Kern des Programms sind themenoffene Entwicklungskooperationen, bestehend aus drei bis fünf Partnern. Außerdem sollen rund zwei Drittel des Budgets den Industriepartnern zugute kommen.
Beim Horizon 2020 Verbundvorhaben handelt es sich um die klassische Form der europäischen Projekte. Im Fokus stehen herausragende und bahnbrechende Entwicklungsvorhaben, an denen
meistens drei Partner aus mindestens drei verschiedenen EU-Ländern beteiligt sind.