Innovationen der Zukunft sind digital und IT-basiert. Unsere Projekte und Netzwerke berücksichtigen die Verbindung zu energieeffizienten Lösungen – sowohl für die Industrie, als auch für Privathaushalte.
DIRK SCHMIDT
Niederlassungsleiter Zella-Mehlis
= aktive Netzwerke
ROBONOM - Autonome Serviceroboter
Neben dem enormen Interesse von Seiten der Forschung, beginnt das Thema mobiler Manipulatoren auch in der Industrie an Fahrt aufzunehmen. Hierbei besteht noch erheblicher Handlungsbedarf im Hinblick auf deren Sicherheit, der Ausstattung von Robotern mit kognitiven Fähigkeiten, im Bereich der Software, offenen Standards sowie im Hinblick auf die Vernetzung unterschiedlicher Systeme. Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren rund um professionelle, radgetriebene Serviceroboter im Kontext des digitalen Wandels. Als Zielmärkte sind adressiert: Fertigung & Logistik, Inspektion & Instandhaltung, Handwerk & Bau sowie Landwirtschaft.
Ansprechpartner: Patrick Hiesinger
Tel.: +49 7961 9256-216
E-Mail: patrick.hiesinger@eura-ag.de
Web: www.robonom.de
Feinstaub - Clean Air
Im Rahmen des Netzwerks „Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub – Clean Air“ sollen Lösungen zur Feinstaubproblematik entwickelt werden. Um marktfähige Produkte und Verfahren in den Schwerpunkten Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub zu entwickeln, bildet das Netzwerk die gesamte Wertschöpfungskette ab. Dieses breite Expertenwissen soll auch helfen das Feinstaubproblem aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und besser zu verstehen. Auch werden verschiedene technologische Aspekte für Lösungsansätze beleuchtet.
Ansprechpartner: Florian Lintl
Tel.: +49 7961 9256-262
E-Mail: florian.lintl@eura-ag.de
Web: www.feinstaub-netzwerk.de
Energieeffiziente Gebäude- und Quartiersvernetzung
Im Rahmen des Netzwerkes Vernetzte (Klein-) KWK-Systeme sollen Hersteller, Planer, ausführende Unternehmen, Betreiber und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenarbeiten, um die KWK-Technologie bei der Umgestaltung der Energieversorgung in Deutschland erfolgreich mit einzubeziehen. Das Netzwerk unterstützt und fördert die beteiligten Partner, eine marktorientierte Forschung und Entwicklung zu etablieren und umzusetzen sowie das wirtschaftliche und technische Risiko der Umsetzung von komplexen Innovationsprozessen zu minimieren, langfristig in ihren Märkten zu wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gezielten Technologietransfer und -ausbau dauerhaft zu verbessern. Ziel des Netzwerkes ist es, innovative Lösungen zur besseren Marktintegration von KWK Systemen zu entwickeln.
Ansprechpartner: Marcel Hartung
Tel.: +49 3682 40062-22
E-Mail: marcel.hartung@eura-ag.de
Web: www.vernetzte-kwk-systeme.de
Innovation für Rehabilitationstechnik
Ziel des Netzwerkes ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Produkte an der Schnittstelle zwischen Rehabilitationstechnik, Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) sowie die Pflege, für die
Diagnostik, Rehabilitation sowie Prävention. Die einzelnen Entwicklungen gehen einher mit einer umfassenden und gesamtheitlichen Vernetzung. Die Themenschwerpunkte beinhalten körpernahe Technik,
wie z.B. adaptive und bewegliche, intelligente Prothesen, Orthesen, Exoskelette, Kollaborative- und Pflege-Robotik, Assistenzsysteme und Videospiele sowie virtuelle- und erweiterte Realität
zur Unterstützung der Patienten.
Ansprechpartner: Dr. Tobias Franken
Tel.: +49 241 963 1206
E-Mail: tobias.franken@eura-ag.de
Web: www.inno2reha.de
predIKt
“Heute repariert man Dinge nicht mehr, wenn, sondern bevor sie kaputt gehen“ - Vision des Netzwerkes ist die Entwicklung von neuen auditiven, intelligenten (KI basierend) Predictive Maintanance Algorithmen und Systemen. Die Anwendungen der KI basierten Auditiven Analyse sind vielfältig. Sie reichen von der Predictive Maintanance im Industrie 4.0 Umfeld, Predictive Maintanance in Büroumgebungen, Predictive Maintanace und Schadenserkennung für ältere KFZ, Nutzungsüberwachung und Schadensdokumentation für komplexe Werkzeuge, Auditive Alarmanlagen, Auditives Energiemanagement und Apps für Google Home oder Alexa.
Ansprechpartner: Wolfgang Scherer
Tel.: +49 7961 9256-217
E-Mail: wolfgang.scherer@eura-ag.de
Kostengünstige Vermarktung der Breitbandverkabelung
Ziel von broadnet+ ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Realisierungsmodells, das gegenüber den heutigen Varianten nicht nur kostengünstiger, schneller und umweltfreundlicher, sondern auch schlüsselfertig und Topologie unabhängig ist. Durch eine gemeinsame Konzeption, Erarbeitung und spätere Vermarktung soll das Potenzial jedes einzelnen Netzwerkmitglieds erweitert und Synergien optimal ausgenutzt werden. Aufgrund dieser Vision eines schlüsselfertigen Realisierungsmodells wird es im Rahmen von broadnet+ keine Konzentration auf einen einzelnen Entwicklungsbereich geben. Vielmehr müssen Innovationen in mehreren Bereichen interdisziplinär erfolgen, was das Projekt zu einem ehrgeizigen und hochinnovativen Vorhaben macht.
Ansprechpartner: Michael Oesterreicher
Tel.: +49 7961 9256-238
E-Mail: michael.oesterreicher@eura-ag.de
Energieeffizienz für IT
Das Netzwerk Green IT soll in der IT-Welt als das schlagkräftige Kompetenznetz für Energieeffizienz und Energieeinsparung in Rechenzentren und IT-Abteilungen etabliert werden, um mindestens zehn bis 50 Prozent Kosteneinsparung durch Erhöhung der Energieeffizienz zu realisieren, z.B. durch Entwicklungen von Software und Dienstleistungen zur Steuerung und Aufbereitung von Applikationen und Daten in Rechenzentren, Entwicklung neuer Hardware zur Umwandlung von Wärme aus Servern und Entwicklung von Systemen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung in Gebäuden. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.
Ansprechpartner: Wolfgang Scherer
Tel.: +49 7961 9256-217
E-Mail: wolfgang.scherer@eura-ag.de
Visualisierungssysteme für Informationen und Datensensoren
Ziel des Netzwerkes ist der Aufbau einer Kompetenz- und Technologieplattform zur Entwicklung, Kombination und Vermarktung von innovativen Sensoren und Sensorprodukten, Sensordaten Erfassungs-, Analyse- und Auswertekonzepten. Visualisierungssysteme für Informationen und Datensensoren nehmen in der Industrie eine Schlüsselstellung ein, da sie in allen Bereichen der Produktion die notwendigen Daten und Informationen liefern. Die mittels Sensorkombination erzielten Synergieeffekte erlauben eine verbesserte Datenerfassung, -auswertung und dadurch verbesserte Produkt- und Prozesskontrollen. Neben Kosteneinsparungen werden weitere Zusatznutzen durch Miniaturisierung, Einsatz innovativer Materialien, Wartungs- und Energieoptimierung sowie mobile Anwendungen erwartet. Gezielt werden Sensoren für Gebiete Wasser, Industrieautomation/Kunststoff, Biogas/Biomasse/Fermentation entwickelt. Die staatliche Förderung für das Kooperationsnetzwerk endete im Jahr 2012.
Ansprechpartner: Tobias Kübler
Tel.: +49 7961 9256-223
E-Mail: tobias.kuebler@eura-ag.de
Sustainable Energy: Entwicklung innovativer KI-basierte Produkte, Verfahren und Systeme für den Energiesektor
Ziel des Netzwerks ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer KI-basierter Produkte, Verfahren und Systeme für den Energiesektor. Dies soll über die Gründung einer internationalen Expertenplattform zusammen mit Portugal stattfinden, in welcher insbesondere der Austausch zwischen den verschiedenen Teilnehmern der unterschiedlichen Fachbereiche zur Identifikation von Anwendungsgebieten und Entwicklung von entsprechenden KI-Modellen und -Methoden führt. Hier finden sich zahlreiche Anwendungsgebiete: Angefangen bei der Energieproduktion, über die Verteilung, den Energiesystemanbieter bis hin zum Endverbraucher.
Ansprechpartner: Philipp Maicher
Tel.: +49 7961 92 56 212
E-Mail: philipp.maicher@eura-ag.de
Web: www.sustainable-energy.net
Entwicklung bio-basierter Lösungsansätze zur Anwendung in der Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie
Die Leitvision des Netzwerkes ist es, die bioökonomische Transformation der Industrie und Gesellschaft durch die Entwicklung bio-basierter Lösungsansätze im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen voranzutreiben und somit die Basis für zukünftiges Wirtschaftswachstum zu legen. Das Netzwerk ist schwerpunktmäßig auf die stoffliche Nutzung von Biomasse (Nutzpflanzen, Erntereste und sonstige Abfallbioressourcen) zur Produktion und Gewinnung von Ausgangstoffen für Anwendungen in der Pharma-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie und für verschiedene Bereiche der chemischen Industrie ausgerichtet.
Ansprechpartner: Dr. Robert Reim
Tel.: +49 30 8872 9529
E-Mail: robert.reim@eura-ag.de
Web: www.vitalmonitoring-netzwerk.de
Entwicklung innovative Produkte und Dienstleistungen mit VR-/AR-Technologien im Gesundheitswesen
Mit dem ZIM-Innovationsnetzwerk XRMED werden die EurA AG gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft, innovative Produkte und neue Dienstleistungen entwickeln und deren Markteinführung unterstützen. Das Innovationsnetzwerk beschäftigt sich mit VR-/AR-Technologien und Anwendungen im Gesundheitswesen. VR/AR sind Technologien, die es ermöglichen, Informationen in Echtzeit über ein mobiles Endgerät in das Sichtfeld des Benutzers einzublenden. In VR taucht der Nutzer komplett in eine virtuelle Umgebung ein. Bei AR werden die digitalen Informationen in das reale Bild eingeblendet. Mixed Reality umfasst die komplette Wahrnehmung in einer Mischung von Virtualität und Realität.
Ansprechpartner: Dr. Harald Eifert
Tel.: +49 40 548 8704-22
E-Mail: harald.eifert@eura-ag.de
Web: www.xrmed.de