EurA ist offizieller ESA-Partner für den Technologietransfer aus der Raumfahrt. Damit begleiten wir eine europaweite Initiative zur Förderung einer breiten Nutzung von Raumfahrttechnologien. Das kommt vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugute, die oftmals nicht über die erforderlichen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten verfügen. Wir eröffnen KMUs den Zugang zu fortschrittlichen Raumfahrttechnologien und sichern damit deren Wettbewerbsvorteile. Die Schwerpunkte liegen auf der Satellitennavigation und -kommunikation, Erdbeobachtung, Hard- und Software, Sensorik und Messtechniken, Robotik und Automation, Medizintechnik, Energie, Mechanische Komponenten, Optoelektronik und Optik sowie neuen Materialien. Sprechen Sie uns an!
Ihr Ansprechpartner | Unsere Luft- & Raumfahrt-Netzwerke
Technologietransfer aus der Raumfahrt
Ansprechpartner: Johannes Schmidt
Tel.: +49 241 963-1210
E-Mail: johannes.schmidt@eura-ag.de
Web: www.spacesolutions.esa.int
JOHANNES SCHMIDT
Niederlassungsleiter Aachen
= aktive Netzwerke
Technologietransfer zwischen Raumfahrt und der Landwirtschaft
Das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture dient als Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Landwirtschaft. Hierdurch wird der branchenübergreifende Dialog gestärkt, werden Kommerzialisierungspotentiale von Raumfahrtdienstleistungen und -technologien in der Landwirtschaft identifiziert, und werden letztendlich neue Anwendungen und Märkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschlossen. Gleichzeitig werden durch die Kommunikationsplattform auch neue Möglichkeiten für die Raumfahrt im „Upstream“-Bereich geschaffen, da hier hochwertige Erkenntnisse im Austausch mit den potentiellen Anwendern in der Landwirtschaft entstehen, die direkt in die Technologieplanung von Raumfahrtunternehmen in Deutschland einfließen und dadurch auch neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen entstehen können.
Ansprechpartner: Johannes Schmidt
Tel.: +49 241 963-1210
E-Mail: johannes.schmidt@eura-ag.de
Technologietransfer zwischen Raumfahrt und der Mobilitätsbranche
Um Raumfahrt-Know-how auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 2014 die Initiative INNOspace® gestartet. Das INNOspace®-Netzwerk Space2Motion eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Automotive-Branche. Die wesentlichen Zielsetzungen des Netzwerkvorhabens bestehen in der Vermittlung und Betreuung von Kontakten zwischen der Raumfahrt- und Automotivebranche zum Zwecke der kommerziellen Verwertung von Raumfahrttechnologien sowie in der Identifikation und Definition von Technologiebedarfen und Problemstellungen beider Branchen und Förderung des wechselseitigen Technologietransfers (Spin-off, Spin-in).
Ansprechpartner: Johannes Schmidt
Tel.: +49 241 963-1210
E-Mail: johannes.schmidt@eura-ag.de
Web: www.space2motion.de
Systemtechnologien für zivile unbemannte Luftfahrtsysteme
Das Netzwerk UAS-INSYS verfolgt technologische wie wirtschaftliche Ziele gleichermaßen. Hierbei initiiert und managt das Netzwerk innovative Entwicklungen und der damit verbundenen Markteinführung neuer integrierter und intelligenter Anwendungen und Services. Bei den möglichen breiten Einsatzfeldern der UAS-Technologie handelt es sich typischerweise um eine neuartige, erklärungsbedürftige Technologie, wo gezielte Marketingmaßnahmen und Markteintrittsstrategien entwickelt werden müssen. Ein Schwerpunkt der Technologieentwicklungen wird auf Multisensorsysteme und Missionsmanagement Systemen gelegt werden.
Ansprechpartner: Johannes Schmidt
Tel.: +49 241 963-1210
E-Mail: johannes.schmidt@eura-ag.de
Web: www.insys-uas.de